präsentiert FC Odenheim die "Erste":
Die Presse schreibt von „den jungen Wilden vom FCO“. Gegner loben uns mit Aussagen wie „Die junge Odenheimer Mannschaft ist für mich die Überraschung der bisherigen Runde.“, „Großes Lob an eure Erste bzw. den Verein an sich. Finde es immer gut, wenn man auf junge Spieler aus der Region setzt und ihnen Zeit zur Entwicklung gibt.“, „Man muss den Hut davor ziehen, was in Odenheim im Vergleich zum letzten Jahr entstanden ist! Das junge Trainerteam leistet dort überragende Arbeit mit einer jungen und hungrigen Mannschaft.“ oder „Das Trainerteam und die junge Mannschaft machen einen exzellenten Job! Das ist eine brutal starke Leistung, dies muss man einfach anerkennen.“ Hinzu kommt der gestiegene Zuschauerzuspruch, unserer Elf widerfährt nicht nur Unterstützung von den Treusten der Treuen vor der „Grünen Hütte“ und von der Gegengeraden neben der Bank, sondern immer mehr auch von der „alm_fco“-Fangruppe mit vielen jungen Anhängern.
Hatte man zur vergangenen Saison 2023/24 noch den erstmaligen Abstieg in die Kreisklasse A nach 41 Jahren verkraften müssen, so war dieser sportliche Einschnitt die Chance zum Neuaufbau und man darf schon jetzt attestieren, auch der genau richtige Weg, denn wenn wir ehrlich sind, hätten wir den Umbruch in diesem Umfang in der Kreisliga vielleicht nicht so gewagt.
In der Vorsaison ging unser FCO bereits als jüngste Mannschaft an den Start, mit dem hier niedrigster Altersschnitt in einem Spiel mit 22,44 Jahre. Nun konnte man diesen Wert wiederholt sogar noch toppen. So stand am 7. Spieltag beim 1:0-Sieg gegen Heidelsheim II eine Anfangself mit einem Altersschnitt von nur 20,8 Jahren auf dem Platz. Darunter waren vier 19- und vier 20-jährige, zweitältester Spieler nach dem 31jährigen Co-Spielertrainer Julian Beer war Mirac Sahin mit erst 21 Jahren. Dies alles auf-, eingestellt und motiviert vom selbst erst 26jährigen Coach Niklas Zabler.
Wir sind absolut stolz auf das, was sich in den letzten Monaten bei unserem FCO entwickelt hat.
Vorab kurzes sportliches Zwischenfazit:
Den ersten Saisonteil (13 x Vorrunde plus ein Rückrundenspieltag) hat unser FCO als starker Tabellenzweiter punktgleich mit Herbst- und Wintermeister TSV Rheinhausen und mit einem Punkt Vorsprung gegenüber dem starken Aufsteiger VfB Bretten II beendet.
Ausgangslage und Entwicklung des Kaders:
Bereits im Frühjahr, also noch in der vergangenen Saison, konnte unser Verein verkünden, dass Spielertrainer Timo Teufel auch für die Saison 2024/25 verlängert hat und zusammen mit ihm ab Sommer der 26jährige Niklas Zabler die Geschicke gleichberechtigt lenken wird. Der aus Östringen stammende Niklas trägt längst das FCO-Gen in sich und hatte sich in den letzten Jahren als Trainer unserer A-Junioren-Kooperationsmannschaft der Gesamtstadt Östringen absolut bewährt und sein Trainertalent dabei nachhaltig unter Beweis gestellt. Ging es mit diesem vielversprechenden Trainerduo in die Sommervorbereitung, so kam es dann nach wenigen Wochen überraschend zum Rückzug von Teufel, der aus persönlichen und beruflichen Gründen sein Spielertraineramt niederlegte und inzwischen bei der SG Tairnbach in der A-Klasse Sinsheim aktiv ist. Wir wünschen Timo auch an dieser Stelle nochmals alles Gute für seine weitere private, berufliche und sportliche Laufbahn.
Folgerichtig wurde Niklas Zabler zum alleinigen Haupttrainer erklärt und die Suche nach einem geeigneten Co-Spielertrainer gestartet, im besten Fall mit dem Profil Offensivspieler und Torjäger. Warum in die Ferne schweifen, wenn die Ideallösung doch so nah liegt?! Unter diesem Motto ließ sich der gelandete Coup passend umschreiben: Mit Julian „Jule“ Beer konnten wir einen absoluten Glücksgriff landen, sportlich und vor allem auch menschlich, ein richtiges Vorbild für unsere jungen Spieler. Er hatte vor der Saison eigentlich seine Karriere zum zweiten Mal beendet, nun ist er wieder zurück – und wie!
Konnten wir Beer damit wieder von der Abgangsliste streichen, so hatten wir im Sommer fünf Abgänge zu verzeichnen: Kapitän Marcel „Goldi“ Goldschmidt beendete seine Laufbahn, sollte aber – als er gebraucht wurde – in dieser Vorrunde sogar noch zwei Mal zum Einsatz kommen. Nico Sinibaldi beendete seine langjährige 1.-Mannschaftskarriere und ist inzwischen eine große Stütze unserer Zweiten. Lennard Zimmermann wechselte in die Kreisliga zum SV Menzingen, Niclas Müller zum Sinsheimer A-Ligisten SV Hilsbach und Frederik Hahn berufs- und damit umzugsbedingt zum FC RW Oberföhring/München/Bayern.
Wie eingangs bereits erwähnt, setzte unser Verein bei den Neuverpflichtungen erneut auf junge Spieler mit überwiegend „Stallgeruch“, sprich vornehmlich aus der eigenen (Kooperations)-Jugend. So konnten wir unter der bewährten Ägide von Marvin Keller als Sportlicher Leiter und Marcus Schäfer als Sportvorstand acht Neuzugänge begrüßen (in Klammern Alter zum Vorbereitungsstart und früherer Verein): Rico Schön da Silva (19, eigene Jugend), Finn Baumann (19), Severin Fergin (19), Max Stadtmüller (19, alle eigene Kooperationsjugend/FC Östringen), Julian Fellhauer (20, SV Tiefenbach), Mirac Sahin (21, TSV Angelbachtal, beide früher Kooperationsjugend/FC Östringen), Robin Frank (18, A-Junioren JSG Schatthausen/Baiertal/Wiesloch) und Ardian Krasniqi (23, SV Gochsheim). Als quasi Neuzugang #9 kam noch Luca Emmerich (20, eigene Jugend) hinzu, er hatte bereits in der Vorsaison reingeschnuppert und stieg nun endgültig mit ein.
Als weiteren sehr wertvollen Neuzugang konnten wir zudem Nico Brien begrüßen, der seit dieser Saison als Spielausschuss und Betreuer fungiert und fester Bestandteil des Teams ist. Neben Zabler als Trainer und Beer als Co-Trainer natürlich auch weiterhin mit dabei, Hermann Boppel als Torwarttrainer.
Als Saisonziel wurde bei unserem FCO ausgerufen, den in der Vorsaison erreichten 6. Tabellenplatz bestätigen und den nächsten Schritt in der Entwicklung gehen zu wollen. Unsere Erste ging dieses Vorhaben mit einem zum Stichtag 01.07. 23er-Kader mit einem Altersschnitt von 21,6 Jahren an. Das junge Team wird von Manuel Deponte als Kapitän angeführt.
Vorbereitung:
Am Sonntag, den 14. Juli, startete unser Team im Rahmen der offiziellen Saisoneröffnung (mit Vorstellung auch der 2. Herren- und der Damenmannschaft) in die Sommervorbereitung, zur hierbei ersten Trainingseinheit gehörte gleich auch ein Cooper-Test. Der Startschuss in die Saison 2024/25 war damit erfolgt, unser neues Trainerduo Timo Teufel/Niklas Zabler konnte dabei alle Kaderspieler begrüßen. Also ein richtig gutes Zeichen gleich zu Beginn!
Vier Tage später bereits das erste Testspiel, am Donnerstagabend, den 18.07., spielte unsere Mannschaft gegen den guten B-Ligisten aus dem Fußballkreis Heidelberg, den VfB Rauenberg II, 1:1-Unentschieden. Es folgte sonntags darauf (21.07.) das Vorbereitungsgastspiel beim TSV Zaisenhausen (A-Klasse Sinsheim). Bei der 2:3-Niederlage war die Leistung insgesamt noch schwer einzuordnen, alle 5 Tore waren überwiegend auf individuelle Fehler zurückzuführen. Das Spiel konnte man in der Nachbetrachtung in mehrere Phasen unterteilen, in welchen, in denen es aus FCO-Sicht jeweils besser oder in denen es halt schlechter lief. Zum Abschluss eines dreitägigen Trainingswochenende im heimischen Siegfriedstadion (26. bis 28.07.), empfing unser FCO den Aufsteiger in die A-Klasse Sinsheim, den SV Sinsheim. Hierbei gelang ein absolut verdienter 2:0-Erfolg durch je Hälfte ein spätes Tor. Es war dies eine über weite Strecken souveräne Darbietung unserer FCO-Mannen und ein guter Schritt in die richtige Richtung. Im nächsten Test beim Sinsheimer A-Ligisten FC Weiler (31.07.), schlug sich unsere Elf, obwohl sie nicht ihren besten Tag erwischt hatte, gegen einen ambitionierten Gegner wacker und besaß auch selbst die eine oder andere Chance. Ärgerlich war es, dass man in der Nachspielzeit (90+1.) noch den entscheidenden Gegentreffer zur 0:1-Niederlage schlucken musste.
Am 4. August begann der Kreispokalwettbewerb 2024/25 mit einem Auswärtsspiel unserer Mannschaft beim VfR Kronau II (Kreisklasse B Staffel 2). Dabei war es wichtig, den klassentieferen Gegner nicht zu unterschätzen. Die Pokalaufgabe wurde von Anfang an seriös gelöst und man zog mit einem 8:1-Sieg in Pokalrunde 2 ein. Hier traf man am 11.08. zuhause auf den neuen Ligakonkurrenten, den A-Klassenaufsteiger VfB Bretten II. Dabei genügte unserer jungen FCO-Mannschaft eine 2:0-Führung leider nicht, um in die nächste Runde einzuziehen. Mitentscheidend war ein zu schneller 2:1-Anschlusstreffer der Gäste sowie die Tatsache, dass man in der entscheidenden Phase zu personellen Umstellungen gezwungen war und Spieler auf ungewohnten Positionen einsetzen musste. So drehten die Brettener einen 0:2-Rückstand noch in einen in der Höhe viel zu deutlichen 5:2-Sieg um und unser FCO war damit zum fünften Mal in den letzten sechs Spielzeiten nach jeweils nur zwei Pokalspielen aus dem Pokalwettbewerb ausgeschieden.
Nach der am 16.08. Teilnahme an der 4. Auflage des zusammen mit der 2.-Herren- und der Damenmannschaft durchgeführten vereinsinternen Mix-Turniers rief unser Coach Niklas Zabler als Ersatz für weitere entgangene Pokalspiele zwei weitere Testspiele aus. Am 22.08. schlug unser FCO zuhause den etwas mehr als eine Stunde lang gut mitspielenden SVK Büchig II (Kreisklasse B Staffel 1) am Ende deutlich mit 8:1. Dabei ließ man sogar noch weitere beste Chancen liegen. Andererseits kamen auch die Gäste zu richtig guten Möglichkeiten, ein am Ende z. B. 12:5 hätte nicht wirklich überrascht. Zum Abschluss der Testspielphase und als Generalprobe für die in der Woche danach beginnende A-Klassensaison holte sich unser Team am 25.08. im heimischen Odenheim gegen den klassenhöheren Kreisligisten aus Menzingen viel Selbstvertrauen für die bevorstehenden Aufgaben. Einen frühen Rückstand (6.) drehte unser Team durch Tore in den Minuten 64, 76 und 87 in einen 3:1-Sieg um.
Die Testspielphase hatte damit ihren erfolgreichen Abschluss gefunden und aufgezeigt, dass sich unser Team von Spiel zu Spiel gesteigert hat. Negativ war dagegen die erste Langzeitverletzung. Lars Stindl, mit 27 Jahren einer der Routiniers im Kader, hat sich einen Knorpelschaden zugezogen und fehlt damit quasi seit dem Vorbereitungsstart. Er muss in 2025 unters Messer. Wie es danach weitergeht, muss man abwarten. Wir drücken Lars ganz fest die Daumen! In der Vorbereitung verletzt hatte sich leider auch Nachwuchsmann Finn Baumann, er sollte vorerst ebenso ausfallen.
Kreisklasse A:
Die A-Klassensaison startete am 01.09. mit dem gleichen Spiel wie in der vorangegangenen Saison 2023/24, mit einem Heimspiel gegen die Spvgg Oberhausen. War man 370 Tage zuvor nicht gerade als Favorit in die damalige Begegnung gegangen und hatte man sich nach einer 2:0-Führung noch mit einem 2:2 begnügen müssen, so hatte man diesmal schon eher die Favoritenrolle inne. Dieser wurde man mit einem klaren 6:1-Erfolg auch gerecht. Während die Spvgg in Minute 33 eher plötzlich zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich gekommen war, benötigte unser FCO in der Nachspielzeit des 1. Durchgangs aber auch die tatkräftige Unterstützung des gegnerischen Torhüters, um doch noch mit einer Führung in die Halbzeitpause gehen zu können. Überhaupt hatte der Gästekeeper nicht seinen besten Tag erwischt, sodass so manches Tor fiel, das sonst wohl eher nicht unbedingt fällt. Schließlich musste Oberhausen beim Spielstand von 4:1 für unseren FCO auch noch eine Gelb-Rote Karte verkraften, sodass die beiden letzten Tore in aus Odenheimer Sicht Überzahl fielen.
Prompt setzte sich unser FCO an die Tabellenspitze. Zu diesem Zeitpunkt noch eine absolute Momentaufnahme, wie sich die erste Halbserie noch weiter entwickeln sollte, war zu diesem Zeitpunkt ja noch nicht absehbar. Leider gab es aber auch zwei Wermutstropfen zu verkraften. Ganz schwer verletzte sich dabei leider Nikolas Wagner, der seither aufgrund eines Kreuzbandrisses mit nachfolgender Operation ausfällt. Und auch unseren Wagner #2, Marvin, hatte es erwischt. Er laboriert bis jetzt an den Folgen seiner an diesem Tag erlittenen Verletzung, konnte aber immerhin in vier der letzten fünf Spiele in 2024 zumindest wieder als Teilzeitkraft zum Einsatz kommen.
Mit dem Sieg gegen Oberhausen war auf jeden Fall ein guter Auftakt gemacht und unser Team konnte so völlig ohne Druck zum Kreisligaabsteiger SV Philippsburg reisen, der sich im Sommer namhaft verstärkt hatte und trotz seiner 0:4-Auftaktniederlage in Rheinhausen gegen unsere junge Elf favorisiert war. Unser Team bereitete auch hier mächtig Spaß, drehte einen 0:1-Rückstand in eine 2:1-Führung um, ließ sich auch vom 2:2-Ausgleich der Gastgeber nicht beeindrucken und landete mit einem 4:2 den ersten Auswärtssieg.
Unser FCO war damit mit dem Optimum von 6 Punkten in die Saison gestartet und feierte zudem saisonübergreifend den 8. Sieg in Folge. Nun kam mit dem VfB Bretten II der hochgehandelte Aufsteiger nach Odenheim. Diesem war man 5 Wochen zuvor nach eigener 2:0-Führung noch mit 2:5 im Kreispokal unterlegen gewesen. Diesmal sollte die Begegnung einen fast umgekehrten Verlauf nehmen. Unsere Mannschaft drehte einen 0:2-Pausenrückstand mit einem Kraftakt binnen 18 Minuten (50ste bis 68ste) in eine 3:2-Führung um, das Siegfriedstadion kochte. Das Momentum war nun eindeutig auf Odenheimer Seite, ehe der Schiedsrichter den Gästen in Minute 73 einen schmeichelhaften Freistoß zusprach und ein Brettener diesen sehenswert zum 3:3-Ausgleich verwandelten. Letztlich endete diese hochklassige A-Klassenbegegnung mit einem leistungsgerechten Unentschieden.
Der FCO-Tross reiste anschließend nach Rinklingen, wo man auf einen zu diesem Zeitpunkt noch personell ganz gut aufgestellten TSV traf. Dass diese Auswärtsaufgabe alles andere als einfach werden würde, war eigentlich klar und dennoch erweckte unser Team vom Start weg den Eindruck, als wollte es hier womöglich mit nur angezogener Handbremse zum angestrebten Auswärtssieg kommen. So hatte unsere Elf Glück, einen frühen Rückstand durch einen Elfmeter (4.) noch kurz vor der Pause (45+1.) zum Ausgleich egalisieren zu können. Dank einer Leistungssteigerung in Durchgang 2 verdiente man sich dann aber doch noch den 4:2-Auswärtssieg und die damit nächsten drei Punkte.
Danach war am 29.09. der SV 62 Bruchsal zu Gast. Unser Team hatte den gemeinsamen Wasen-Besuch am Tag zuvor gut verkraftet und sicherte sich mit einem torreichen 6:3-Sieg weitere drei Zähler. Dabei war unser FCO im vierten Saisonspiel hintereinander mit 0:1 in Rückstand geraten. In der Defensive agierte man gegen Bruchsal oft zu sorglos, dafür flutschte es aber im Offensivspiel einmal mehr umso besser, wenngleich man sogar noch einige gute bis sehr gute Chancen liegenließ. Man hatte wohl kaum übertrieben, als man im Spielbericht davon schrieb, dass diese Begegnung auch gut und gerne 10:5 oder so ähnlich hätte ausgehen können.
Im Zuge einer „Englischen Woche“ ging es danach am Tag der Deutschen Einheit, an einem Donnerstag, zum Aufsteiger FC Karlsdorf II. Man war gewarnt, hatten die Karlsdörfer nach Anfangsschwierigkeiten in der neuen Liga, doch zuletzt zwei Siege gelandet. Die Gastgeber warfen ihre körperlichen Attribute in die Arena und gingen das von uns vorgelegte hohe Tempo zunächst gut mit. Nach dem Dosenöffner durch einen Elfmeter (12.), sorgte unser FCO mit einem 3:0 zur Pause aber bereits für eine gewisse Vorentscheidung. Spätestens nach dem 4:0 in Minute 58 schien die Begegnung auch zugunsten unserer Viktorianer gelaufen. Leider agierte man dann aber in den letzten Minuten zu nachlässig und kassiert noch zwei Gegentreffer zum aber insgesamt unstrittig verdienten 4:2-Sieg.
Unser FCO hatte damit in allen bis dato 6 Spielen immer mindestens 3 Tore erzielt! Zweimal deren 6, dreimal deren 4 und einmal deren 3! Stark! Andererseits hatte man aber auch mit bereits 13 im Vergleich zu den übrigen Top4-Mannschaften (unser FCO stand zu diesem Zeitpunkt auf Platz 3) einige Tore mehr hinnehmen müssen: Weiher (1ter, 5 Gegentore), Rheinhausen (2ter, 2) und Bretten II (4ter, 7). Neben dem bisher gezeigten Offensivpower, galt es nun auch eine bessere defensive Stabilität zu entwickeln. Es sei vorweggenommen: Dies gelang in der Folge richtig gut, denn nach eben 13 Gegentoren in den ersten 6 Spielen, sollte man in den bis zum Jahresende restlichen 8 nur noch 4 (!) zulassen und gleich 5mal zu Null spielen.
Los ging es mit dem ersten Spiel ohne Gegentor zum Ende der „Englischen Woche“ zuhause gegen den FC Heidelsheim II, der zuvor einer der Angstgegner unseres FCO gewesen war. Eben exakt, als es drauf ankam und uns der Gegner in Hälfte 2 teils massiv unter Druck setzte, hielt unsere Defensive erstmals die Null. Unsere junge Mannschaft (in diesem Spiel niedrigster Altersschnitt mit gerade mal 20,8 Jahren), speziell die ganz junge Viererkette (2 x 19, 2 x 20 Jahre), bestand dabei eine wichtige Reifeprüfung. Belohnt wurde dies mit dem 6. Sieg im 7. Saisonspiel, der Goldenen Treffer zum 1:0-Sieg war bereits in der 19. Spielminute gefallen. Es war spannend ohne Ende und in der Nachbetrachtung auch gerade deshalb ein geiler Sieg!
In der Woche drauf ging es am Odenheimer Jahrmarktwochenende zum TSV Stettfeld. Von zahlreichen FCO-Anhängern begleitet, begegnete unserer Mannschaft der erwartet gute Widerpart, der ihr vieles abverlangte. Keine der beiden Mannschaften schenkte sich auf dem Platz etwas, es war aber gerade dafür ein angenehm faires Duell, was auch einer wohltuend guten Schiedsrichterleistung mit zu verdanken war. Unsere Elf sicherte sich durch ein frühes (8.) und spätes Tor (84.) den siebten Saisonsieg im 8. Spiel (bei nur einem Unentschieden) und damit eine saisonübergreifend Ungeschlagenenserie von 14 Spielen. Als Tabellenführer (zum 2. Mal nach Spieltag 1) ging es mit bester Laune auf den heimischen Jahrmarkt.
Am 20. Oktober kam es dann zum Derby gegen den SV Zeutern. Der Spielbericht danach begann mit folgenden Worten: „Man kann nicht jede Woche ein Fußballfest feiern!“ In einem diesmal nicht ganz so ansehnlichen Fußballspiel musste unser FCO seine erste Saisonniederlage und erste Liganiederlage seit dem 28. April hinnehmen. Dass dies irgendwann mal der Fall sein würde, war klar, dass es aber ausgerechnet im Derby und auf diese Weise passierte, war dann schon extrem bitter. Gegen sehr destruktiv agierende Gäste ging unser FCO kurz vor der Pause sogar in Führung und hätte in der Nachbetrachtung die Zeuterner dann kommen lassen müssen. Dies versäumte man und suchte stattdessen weiterhin sein Heil im Offensivspiel. Knackpunkt der Begegnung war die 63. Minute, als der Unparteiische ein Foulspiel eines FCO-Akteurs von eigentlich außerhalb in den Strafraum verlegte und Zeutern das Elfmetergeschenk dankbar zum 1:1-Ausgleich annahm. Die Begegnung hatte durch diesen überraschenden Ausgleich eine neue Dynamik entwickelt. Während sich bei den Zeutenern eine gewisse Euphorie einstellte, begann es bei unseren FCO-Cracks vermutlich im Kopf zu rattern. Und so kam es, wie es kommen musste: 88. Minute: Siegtreffer Zeutern zum 1:2.
Genauso wie sie dies bei Siegen getan hatten, analysierten Trainer Zabler und Co. Beer diese erste (und in der Vorrunde einzige!) Niederlage und ihr Zustandekommen. Rückschläge gehören zum Entwicklungsprozess dazu und sind bewusst mit einkalkuliert. Dass diese Niederlage unsere Mannschaft ganz gewiss nicht umwarf, stellte diese in der Folge auch unter Beweis.
Wenngleich man anschließend beim FC Kirrlach II, im Duell Drittletzter gegen nun wieder Dritter, nur eine durchwachsene Leistung bot, holte man sich mit einem 3:0 den nächsten Sieg, dank einem Tor Mitte der 1. Hälfte und deren zwei in den Schlussminuten. Nach nur wenigen Minuten war dabei leider der sich schon zuvor andeutende Muskelfaserriss von Severin Fergin endgültig aufgebrochen, sodass für unseren Abwehrmann, der bis dato als alle Spiele bestritten hatte, das Fußballjahr 2024 damit bereits beendet war.
Eine nur durchwachsene Leistung in Kirrlach – sollte unser junges Team etwa doch in einem kleinen Tief stecken? Pustekuchen! In einem begeisternden Spiel beim Aufeinandertreffen der punktgleichen Tabellendritten und -zweiten gewann unser FCO am 10. Spieltag mit 4:1 gegen Weiher. Es war eine Demonstration jugendlicher Stärke, portioniert mit wichtigen erfahrenen Kräften! Was unser Team hier auf den Platz gebracht hatte, war einfach gigantisch. Zweikampfstark, clever, effektiv! Vor allem stellten unsere Jungs einmal mehr unter Beweis, dass sie EIN Team sind. Mit einer Topleistung verdiente sich jeder einzelne und damit das Kollektiv diesen Sieg gegen einen starken Widerpart absolut verdient. Nicht zu vergessen die tollen FCO-Fans, die dieses Spiel ebenfalls zu einem Erlebnis machten!
Unser FCO übernahm zum zweiten Mal nach dem 2. Spieltag wieder Platz 2 und sollte diesen auch nicht mehr abgeben. Wehrmutstropfen nach dem Weiher-Spiel war es, dass nun aber auch Luca Emmerich für den Rest des Jahres passen musste, ausgerechnet nachdem er gegen Weihers Toptorjäger eine herausragende Leistung abgerufen hatte. Ab der folgenden Trainingswoche musste dann auch noch Max Stadtmüller passen, ihn erwischte eine Grippe derart heftig, dass er zwar später noch zweimal auf der Bank saß, aber nicht wirklich einsatzfähig war und in der Nachbetrachtung dann ebenso ab dem Weiher-Spiel für das Ende des Jahres ausfiel.
Es folgte am 10.11. das letzte Heimspiel der Vorrunde und des Jahres, gegen den wiedererstarkten Kreisligaabsteiger FV Ubstadt, der auch bedingt durch Verletzungen Startschwierigkeiten hatte, in den letzten vier Spielen aber drei Siege gefeiert hatte. Großartige Unterstützung widerfuhr unserer Elf wieder durch die FCO-Fans und gegen gut eingestellte Gäste gelang ein hartumkämpfter, aber unstrittig verdienter 1:0-Heimsieg, wenngleich es zum Goldenen Treffer einem späten Handelfmeter durch Julian Beer bedurfte (82.Minute). Dieser Sonntagnachmittag schrieb zwei weitere Storys: Ein ganz starkes Comeback von Marcel "Goldi" Goldschmidt, der aufgrund Engpässen in der Defensive (allein 4 nominelle Innenverteidiger fielen aus) aus dem Fußballruhestand zurückkehrte, und ein sensationelles dreiminütiges Debüt unseres (Spieler)trainers Niklas Zabler.
Mit bester Stimmung reiste man zum absoluten Topspiel nach Rheinhausen. Die Ligaplaner hätten es nicht besser vorausahnen können, final zum Hinrundenende stieg dort das Duell Erster gegen Zweiter. Schon ohne Sechs angereist, konnte ausgerechnet hier nun auch noch unser Co-Spielertrainer Beer verletzungsbedingt nicht von Beginn an auflaufen; Jule hatte das Aufwärmprogramm abbrechen müssen und sollte erst in der Schlussphase noch ein paar Minütchen zum Einsatz kommen. Für ihn sprang mit Mirac Sahin ein Mittelfeldmann in die Presche, der selbst erst aus einer Verletzung zurückgekehrt war. Zahlreiche Zuschauer/innen sahen in Rheinhausen ein zwischen zwei starken A-Klassenmannschaften, trotz der widrigen Platzverhältnisse, leistungsgerechtes 0:0 der richtig guten Sorte. Wir konnten mit dem Remis sehr gut leben, auch wenn bei den auf beiden Seiten wenigen Topchancen, die für unseren FCO sogar die bessere Qualität hatten. So rettete Rheinhausens Torhüter seinem Team in der 86. Minute mit einer Monsterparade das Unentschieden. Hierauf ging auch Rheinhausens Spielertrainer Feuerstein in der FuPa-Nachbetrachtung ein: „In Halbzeit Zwei war das Spiel ausgeglichen und die größeren Chancen hatte eigentlich der Gast aus Odenheim. Nur dank einer ´Parade des Jahres` von unserem Torwart J. Kügler stand am Ende ein leistungsgerechtes 0:0, mit dem beide Mannschaften wohl leben konnten.“ Unsere junge Elf hatte in Rheinhausen einen weiteren Reifenachweis abgelegt und schloss damit eine richtig starke Vorrunde auf dem starken 2. Tabellenplatz ab. Dem TSV durften wir zur insgesamt verdienten Herbstmeisterschaft gratulieren.
Zum Jahresabschluss erwartete unseren FCO noch als 1. Rückrundenbegegnung ein schweres und unangenehmes Spiel beim Tabellendrittletzten Oberhausen, den man in der Vorrunde/am 1. Spieltag zuhause noch mit 6:1 besiegt hatte. Unsere Elf, für welche diesmal Torjäger Beer fix ausfiel, musste sich dabei mit einem 1:1 begnügen. Während sich die Gastgeber mit einer leidenschaftlichen Leistung dieses Remis verdienten und nach dem Abpfiff auch wie einen Sieg feierten, konnte unser FCO die Erwartungen nicht ganz erfüllen. Der Gesamtauftritt war insgesamt zu wenig und kommt dann auch noch wie an diesem Tag fehlendes Schiedsrichterglück hinzu, dann reicht es halt nicht zu mehr. Unser Team hatte sich nach einer eigenen 1:0-Führung zu passiv verhalten und dem Gegner den Ausgleich quasi selbst aufgelegt. Schade, hätte man aufgrund der Ergebnisse der Konkurrenz bei einem Sieg doch auf Tabellenplatz 1 überwintert. Andererseits kann dieser Punkt am Ende aber noch viel wert sein.
So oder so steht zum Jahresende eine aus FCO-Sicht herausragende Halbserie mit dem 2. Tabellenplatz. Klasse Männer!
Die einzelne Spielberichte sind auf unserer Homepage nachzulesen unter https://www.fcodenheim.de/index.php/1-mannschaft/spielberichte/86-spielberichte-2020-2025.
Fakten und Statistiken:
Zunächst ein Gesamtblick auf die Tabelle in der Kreisklasse A:
Früh zeichnete es sich ab, dass die drei Vereine TSV Rheinhausen, unser FCO und zunächst vor allem auch der FC Weiher, eine gewichtige Rolle in der Liga spielen werden. Diese drei Mannschaften machten vom 1. bis zum 11. Spieltag jeweils die ersten drei Plätze unter sich aus. Zudem war früh absehbar, dass der Aufsteiger VfB Bretten II zu diesem Dreigestirn bestimmt noch aufschließen wird, gerade vor dem Hintergrund, dass die Brettener bis zur ca. Hälfte des 1. Saisonteils bereits alle „Kracher“ abgearbeitet haben würden. Und tatsächlich: Mit 5 abschließenden Siegen arbeitete sich der VfB, der saisonübergreifend nun seit 55 (!) Ligaspielen und damit auch als einzige Mannschaft in dieser A-Klassenvorrunde ohne Niederlage ist, noch nach oben. Der FC Weiher lag bei bis dato einer Niederlage (an Spieltag 8 beim SV 62 Bruchsal) nach dem 10. Spieltag noch auf Platz 2, mit einem Punkt hinter Rheinhausen und gleichauf mit unserem FCO, verlor dann aber seine letzten 3 Spiele des Jahres und rutschte damit zum Jahresende auf Rang 4 mit 25 Punkten ab. Dabei hat Weiher aber noch ein Spiel weniger absolviert und kann damit im Falle eines Sieges im Nachholspiel in Rinklingen noch auf 28 Punkte. Wie bereits angedeutet, positionierte sich Bretten II davor auf Rang 3, mit 32 Punkten. Unser FCO ist wie gesagt Zweiter, mit 33 Zählern, punktgleich mit dem Herbst- und Wintermeister TSV Rheinhausen, der die Hinrunde ohne Niederlage überstand, aber zum Jahresabschluss erstmals alle drei Punkte in Philippsburg liegenlassen musste.
Zwischen Platz 4 und 5 liegen je nach dem Ergebnis des vorgenannten Nachholspiels 3 bis 6 Punkte. Den 5. Rang nimmt dabei der SV 62 Bruchsal ein, der die Mehrzahl seiner 22 Punkte mit 15 vor allem zuhause geholt hat. Punktgleich und auch im Torverhältnis gleich, folgt der FC Heidelsheim II auf Platz 6. Nach durchwachsenem Start haben sich die „Heidelser“ mit am Ende 4 Siegen in der Tabelle entsprechend vorgearbeitet. Rang 7 nimmt der SV Zeutern ein. Nach dessen Sieg in unserem Odenheim am 9. Spieltag, hatte dieser als Fünfter noch Tuchfühlung nach oben, 6 Punkte betrug der Rückstand auf unseren FCO, 7 auf Rheinhausen. Inzwischen liegen die gerade auch von Verletzungen gebeutelten Zeuterner mit 20 Punkten um deren 13 hinter dem Führungsduo zurück. Nach dem Sieg bei unserem FCO konnte der SV in den folgenden 5 Begegnungen nur noch einen Punkt holen. Platz 8 gehört dem Aufsteiger FC Karlsdorf II. Dieser zahlte zum Saisonbeginn mit 3 Niederlagen Lehrgeld, hat danach aber 6 Siege, 1 Remis sowie 4 Niederlagen und damit insgesamt 19 Punkte geholt. Kommen wir zu den beiden A-Klassenabsteigern auf den Plätzen 9 und 10: Beide mussten die Erfahrung machen, dass bei einem Abstieg die niedrigere Klasse kein Selbstläufer wird. Der vor der Saison mit viel Vorschusslorbeeren versehene SV Philippsburg tat sich dennoch viel schwerer als erwartet. Nach nur einem Punkt aus den ersten 4 Spielen gelang dem SVP erst am 5. Spieltag der erste Sieg. Dies war der Startschuss für eine gute Restserie mit 5 Siegen und 2 Unentschieden bei nur noch 2 Niederlagen, u.a. fügte man am letzten Jahresspieltag dem Tabellenführer Rheinhausen dessen erste Niederlage zu. Insgesamt macht dies also Platz 9 mit 18 Punkten. Auf die gleiche Punktzahl kommt der 2. Kreisligaabsteiger FV Ubstadt auf Rang 10. Dieser litt zu Beginn unter Personalproblemen aufgrund Langzeitverletzungen. Ein von Spieltag 8 bis 11 Zwischenhoch mit 3 Siegen in 4 Spielen ließ die Ubstädter zwischenzeitlich auf Platz 7 vorpreschen. Durch 2 abschließende knappe Niederlagen in Odenheim und gegen Bretten ist es nun eben Position Nr. 10.
Auf Platz 11 liegt ein ebenso höher eingeschätztes Team, der TSV Stettfeld. Der zusammen mit Bretten II Remiskönig der Liga (beide je 5 Punkteteilungen) kommt auf 14 Punkte und hat damit zwar bereits deren 4 Zähler weniger als das vorgenannte Tabellenmittelfeld, aber schon deren 5 mehr als die nachfolgenden drei Teams.
Als Vorwort zum Abstiegskampf: Sollten 2 Vereine aus dem Fußballkreis Bruchsal aus der Landesliga absteigen und der Bruchsaler Kreisligazweite wie so oft die Aufstiegschance über die Relegation verpassen, müssten diesmal gleich drei A-Klassenmannschaften absteigen. Angesichts der aktuellen Tabellenlage in der Landesliga Mittelbaden kein unwahrscheinliches Szenario. Somit stecken aktuell die drei folgenden drei Vereine in akuter Abstiegsgefahr.
Die Spvgg Oberhausen konnte durch den abschließenden Punktgewinn gegen unseren FCO ihren 12. Platz festigen, mit nun 9 Punkten. Einen Zähler weniger kann der FC Kirrlach II als Tabellenvorletzter aufweisen. Kirrlach wartet seit dem 8. Spieltag auf einen Sieg, seither gelangen nur 2 Unentschieden, u.a. ein für Platz 13 entscheidendes 2:2 in Oberhausen nach eigener 2:0-Führung. Schon recht abgeschlagen rangiert der TSV Rinklingen auf dem letzten Rang. Dessen einzige 3 Punkte stammen von Spieltag #3, als man auswärts in Philippsburg gewinnen konnte. Sonst gab es 13 Niederlagen.
Nun ausführlich zu dem, dem hier die Ehre gebührt, unseren FCO:
Aus 14 Spielen (13 x Vorrunde, 1 x Rückrunde) stehen 10 Siege (jeweils die Hälfte zuhause und auswärts), 3 Unentschieden (eines zuhause und zwei auswärts, die beiden auswärts zum Jahressschluss) und nur eine Niederlage (zuhause gegen Zeutern). Mit damit 33 Punkten bei 40:17 Toren liegt man – um es gerne nochmals zu wiederholen – punktgleich mit Tabellenführer Rheinhausen (dieser mit dem um 12 besseren Torverhältnis) auf dem 2. Rang.
Unser FCO stand an allen 14 Spieltagen immer auf mindestens Platz 3. Die Saison eröffnete die Zabler/Beer-Elf mit Rang 1, an Spieltag 2 stand man auf Position 2 und danach dreimal in Folge auf dem 3. Rang. Am 8. Spieltag folgte der Sprung von Drei auf Eins und am 9. Spieltag wieder umgekehrt von Eins auf Drei, den man dann zweimal besetzte. Seit dem 11. Spieltag liegen unsere Blau-Weißen auf dem 2. Platz und verpassten durch das abschließende Unentschieden nur knapp den Sprung an den sogar Platz an der Sonne.
Unsere Mannschaft trat je 7mal zuhause als auch in der Fremde an. Heimbilanz: 5 Siege, 1 Remis, 1 Niederlage, 16 Punkte, 22:10 Tore. Auswärtsbilanz: 5 Siege, 2 Remis (diese beiden zum Jahresende), 17 Punkte, 18:7 Tore. Wie in der Gesamttabelle bedeutet dies auch in der Heim- als auch in der Auswärtstabelle jeweils den 2. Platz. In der Heimtabelle führt Rheinhausen mit 19 Punkten (6 Siege und das Unentschieden gegen unseren FCO). Letzter im Heimklassement ist Rinklingen ohne Heimpunkt. In der Auswärtstabelle ist Bretten II führend mit 19 Punkten (5 Siege, 4 Unentschieden), wobei der VfB bereits 9 Auswärtsspiele und erst 7 Heimbegegnungen ausgetragen hat. Auswärts Letzter ist überraschenderweise Stettfeld mit erst 2 Unentschieden, wenngleich der TSV auch erst 5 Partien in der Ferne ausgetragen hat.
Serien unseres Teams:
- Ungeschlagenenserie 8 Spiele (Spieltage 1 bis 8)
- Siegesserie 5 Spiele (Spieltage 4 bis 8)
- Serie ohne Sieg 2 Spiele (Spieltage 13 und 14)
Konkret sieht die FCO-Statistik folgendermaßen aus: S/S/U/S/S/S/S/S/N/S/S/S/U/U.
= richtig gut sieht das aus! ;-)
In der Fairnesstabelle der Kreisklasse A belegt unser FCO mit einer Quote von 1,78 den 1. Platz, der letzte Platz weist insoweit den FC Weiher aus (Quote 4,23). Unsere Quote berechnet sich aus 25 Gelben Karten, unser Team ist zusammen mit Heidelsheim II (Platz 4) die einzige Ligamannschaft, die weder eine Gelb-Rote noch eine Rote Karte gezeigt bekommen hat. Die meisten Gelben kassierten Lenny Knapp, Dominic Ferreira da Fonseca, Mirac Sahin (je 3), Manuel Deponte, Rico Schön da Silva und Max Stadtmüller (je 2).
Bis Spieltag 9 waren mit Beteiligung unseres FCO 46 Treffer gefallen, der bis dato höchste Wert in der Liga. Dies lag vor allem daran, dass es in den ersten sechs FCO-Spielen stets Spektakel gegeben hatte, mit immer mindestens drei FCO-Toren (hier 2mal 6 Treffer, 3mal 4 und einmal 3 Tore), aber auch insgesamt 13 Gegentoren. Ab Spieltag 7 entwickelte unser FCO immer mehr Defensivstärke mit nur noch 4 Gegentreffer in 8 Spielen. Dafür erzielte man gegenüber zuvor (27 in den ersten 6 Begegnungen) hier dann „nur“ noch 13 Treffer. Damit ist zum Jahresende der SV 62 Bruchsal das Team, in dessen Spiele insgesamt die meisten Tore gefallen sind, sprich deren 78 (43:35 Tore). Am zweitmeisten gab es in Partien des TSV Rinklingen (74 bei 12:62). Die insoweit weiteren Platzierungen: 3.) Ubstadt (66 bei 29:37) und Kirrlach II (bei 16:50), 5.) Karlsdorf II (62 bei 25:37), 6.) Stettfeld (60 bei 32:28), 7.) Bretten II (59 bei 45:14), 8.) unser FCO 57 (40:17). Die wenigsten Tore fielen in Spielen des SV Zeutern (52 bei 24:28) und Rheinhausen (53 bei 44:9).
Die beiden torreichsten Spiele fanden an den Spieltagen 5 (6:3 unseres FCO gegen SV 62 Bruchsal) und 6 (8:1 von Stettfeld über Rinklingen) statt. Am 6. Spieltag fielen mit 44 die meisten Tore (durchschnittlich 6,3 je Spiel) und an den Spieltagen 7 und 8 mit jeweils nur 18 die wenigsten (durchschnittlich 2,6). Insgesamt fielen 423 Tore und damit je Spiel durchschnittlich 4,4.
Mit 40 hat unser FCO die viertmeisten Treffer aller Ligamannschaften erzielt. Mehr weisen nur Bretten II (45), Rheinhausen (44) und der SV 62 Bruchsal (43) auf. Am geringsten ist die Ausbeute von Schlusslicht Rinklingen (12). Mit 14 Gegentreffern nimmt unser FCO zusammen mit dem FC Weiher (dieser aber noch ein Spiel weniger) den drittbesten Ligawert ein, Bestwert hier Rheinhausen (9) vor Bretten II (14), schlechtester Wert wieder Rinklingen mit 62.
Fünfmal spielte unsere Elf zu Null (gegen Heidelsheim II, in Stettfeld, in Kirrlach, gegen Ubstadt und in Rheinhausen, an den Spieltagen 7, 8, 10, 12 und 13 – ein klares Zeichen der hinzugewonnen defensiven Stabilität! Nur einmal gelang kein FCO-Treffer, an Spieltag 13 im Spitzenduell in Rheinhausen. Nach einem Rückstand reichte es dreimal noch zu einem Sieg: Nach 0:1 noch 4:2 gegen Philippsburg, nach 0:1 noch 4:2 in Rinklingen und nach 0:1 noch 6:3 gegen SV 62 Bruchsal. Dreimal brachte unser FCO Führungen dagegen nicht als Sieg ins Ziel: Nach 3:2 noch 3:3 gegen Bretten II, nach 1:0 noch 1:2 gegen Zeutern und nach 1:0 in Oberhausen noch 1:1. Einmal gab es nach einem Zwei-Tore-Rückstand noch ein Unentschieden, nach einem 0:2 mit 3:3 gegen Bretten II. Auffällig: In den Spielen 2 bis 5 lag unser FCO viermal hintereinander mit jeweils 0:1 im Rückstand.
Die Verteilung der Tore und Gegentore:
In den jeweiligen 1. Halbzeiten schlug sich unser FCO leicht besser, mit hier im Verhältnis 70 zu 30 % (16:7 Tore). In den 2. Spielabschnitten kam man auf 24:10 Tore und damit auf 60 zu 40 %. Insgesamt war die 2. Halbzeit torreicher als die erste.
Betrachtet man diese Tabelle, so war die jeweilige Anfangsviertelstunde die „schwächste“ unseres FCO, hier standen 4 eigenen Toren 3 Gegentreffer gegenüber. Entkräften konnte unsere Elf diese Bewertung aber ab Spieltag Nr. 6. Bis dato, also in den ersten 5 Spielen hatte es besagte 3 Gegentreffer gegeben, in den restlichen 9 Anfangsphasen jeweils keinen mehr. Erst an Spieltag 6 gelangen auch die ersten eigenen Tore in den jeweils ersten 15 Minuten, mit hier einem Doppelschlag in den Minuten 12 und 14 in Karlsdorf.
In der jeweils ersten halben Stunde erzielte unser FCO mit 7 zwar selbst auch die wenigsten Tore, ließ dabei aber auch nur 3 Gegentreffer zu, in der jeweils zweiten Viertelstunde sogar gar keinen. Ab Spieltag 6 ließ unser FCO in den jeweils ersten 30 Minuten kein einziges Gegentor mehr zu.
Ansonsten verteilen sich sowohl Tore als auch Gegentreffer in den weiteren unterteilten Phasen nahezu gleich, d.h. zwischen 7 und 9 eigene Treffern je Viertelstunde und dabei zwischen 2 und 4 Gegentreffer.
In der A-Klasse haben 8 Spieler aus 7 Vereinen zweistellig getroffen. Einzig unser FCO ist hier mit 2 Spielern vertreten und Jullian Beer liegt zusammen mit dem Bruchsaler Sauer mit 13 Treffern in der Ligatorschützenliste sogar ganz vorne. Beers Quote 1,0, brauchte er für eben diese 13 Treffer doch 13 Spiele. Unser Luis Benz liegt auf Rang 4 mit 11 Einschüssen in 14 Spielen. Der 20jähriger hatte in den letzten 4 Spielen nicht mehr getroffen, war im Fußballhalbjahr aber für die meisten Assists und damit auch Torbeteiligungen verantwortlich (siehe hierzu nachstehend). Weit vorne in der Ligatorschützenliste ist auch noch Kevin Schneider mit 8 Toren (Platz 13).
Konkret zu den Odenheimer Torschützen in der A-Klasse, insgesamt sind es 9 Mann: Neben Beer (13), Benz (11) und Schneider (8) trafen auch Dominic Ferreira da Fonseca, Tizian Last (je 2), Finn Baumann, Julian Fellhauer, Lenny Knapp und Max Stadtmüller (je 1). Die gesamte bisherige Saison betrachtet (inkl. Vorbereitung und Pokal), liest sich folgende Torschützenrangfolge bei insgesamt 66 Toren: Beer und Benz (beide 15), Schneider (11), Ferreira da Fonseca, Ardian Krasniqi (je 5), Baumann, Last (je 4), Rico Schön da Silva (2), Fellhauer, Knapp, Maximilian Leist, Mirac Sahin und Stadtmüller (je 1).
Die meisten Torvorbereitungen in der A-Klasse (bei 36 von 40 Toren ausmachbar) gelangen Benz (10), Baumann (6), Beer (5), Sahin, Schneider (je 4), Leist (2), Severin Fergin, Ferreira da Fonseca, Krasniqi, Stadtmüller, Marvin Wagner (je 1). Inkl. Vorbereitung und Pokal unsere Vorlagengeber: Benz (17), Baumann (8), Beer (6), Krasniqi, Sahin (je 5), Ferreira da Fonseca, Schneider (je 4), Fergin (3), Last, Leist, Schön da Silva (je 2), Deponte, Stadtmüller, M. Wagner (je 1)
Scorer-Liste (zusammengefasst Torschützen und Assists; erstgenannte Zahl A-Klasse, 2. Zahl insgesamt): Benz (21/32), Beer (18/21), Schneider (12/15), Baumann (7/12), Sahin (4/6), Ferreira da Fonseca (3/9), Last (2/6), Leist (2/3), Stadtmüller (2/2), Krasniqi (1/10), Fergin (1/3), Fellhauer, Knapp, M. Wagner (je 1/1), Schön da Silva (-/4), Deponte (-/1).
In Kreisliga-, Pokal- und Testspielen hat man 24 Spieler eingesetzt, die allesamt auch mindestens einmal in der A-Klasse gespielt haben. Wettbewerbsübergreifend die meisten Spiele bestritten Benz und Ferreira da Fonseca (jeweils 21 von 22) vor Last (20 von 22). In der A-Klasse waren nur Benz und Last bei allen 14 Spielen mit dabei, auf hier 13 kamen Ferreira da Fonseca, Knapp, Schneider und Beer – der Letztgenannte fehlte nur im abschließenden Spiel des Jahres.
Den Startformationen, gerade auch in der A-Klasse, widerfuhren von Spiel zu Spiel immer wieder Veränderungen und im Tor kam es die gesamte Halbserie über zum vereinbarten Drei-Spiele-Rhythmus zwischen Christopher Kessler und Jakob Schorr. Mitgründe waren natürlich auch Verletzungen (über die sich unser Trainer im Übrigen im Gegensatz zu manch anderem Übungsleiter anderer Vereine niemals beklagt hat), vor allem aber waren die Veränderungen auch Ausdruck des großen Vertrauens von Trainer Niklas Zabler und Co-Spielertrainer Julian Beer in ihren gesamten Kader.
Unser Kader hatte wie bereits in der Vorsaison den niedrigsten Altersschnitt aller A-Klassenteams und selbstredend war unsere Mannschaft auch in allen Spielen durchschnittlich jünger als die Konkurrenz. Im Einzelnen (nur Vergleich Anfangself):
FCO gegen Oberhausen 22,9 vs. 23,5
FCO in Philippsburg 22,3 vs. 25,1
FCO gegen Bretten II 21,3 vs. 24,7
FCO in Rinklingen 22,4 vs. 26,1
FCO gegen SV 62 Bruchsal 21,5 vs. 26,8
FCO bei Karlsdorf II 21,9 vs. 28,4
FCO gegen Heidelsheim II 20,8 vs. 27,0
FCO in Stettfeld 20,8 vs. 27,7
FCO gegen Zeutern 21,0 vs. 26,9
FCO bei Kirrlach II 21,7 vs. 23,2
FCO gegen Weiher 22,4 vs. 30,5
FCO gegen Ubstadt 22,9 vs. 26,6
FCO in Rheinhausen 21,5 vs. 27,2
FCO in Oberhauen 21,7 vs. 24,5
Fazit:
Unser FCO hat als also jüngste Mannschaft im A-Klassenklassement 10 Spiele gewonnen, dreimal unentschieden gespielt (beim Ersten Rheinhausen, gegen den Dritten Bretten II und nun bei der Spvgg Oberhausen) und nur einmal unglücklich gegen Zeutern verloren. Damit rangiert unser Team auf dem 2. Tabellenplatz punktgleich mit dem Ersten Rheinhausen. Eine wirklich starke Leistung, die uns alle sehr stolz macht!
Hatte sich unser Elf in den ersten 6 A-Klassenspielen äußerst offensivstark präsentiert, mit hier 27 Toren (4,5 Tore im Schnitt), aber in diesem Zeitraum auch 13 Gegentore kassiert (2,2 Gegentore im Schnitt), so hat sie danach vor allem an defensiver Stabilität gewonnen, mit in den nächsten 8 Begegnungen nur noch ganzen 4 Gegentoren (0,5 im Schnitt). Wenngleich in diesem Zeitraum dann die eigene Torejagd auch etwas nachgelassen hat (noch 13 Spiele = 1,63 im Schnitt), hat man damit doch einen weiteren Entwicklungsprozess durchlaufen.
Eigentlich lief es nur zweimal nicht ganz so gut. Unstrittig bei der unnötigen 1:2-Heimniederlage gegen Zeutern und im weitesten Sinn auch beim abschließenden 1:1 in Oberhausen. Weniger hier aufgrund des Ergebnisses, sondern vielmehr wegen der Passivität nach der eigenen 1:0-Führung. Für unsere junge Mannschaft gehören solche „Rückschläge“ zum Entwicklungsprozess dazu und sind einkalkuliert.
Wie geht’s weiter?
Im vorstehenden Absatz ist das Wort „Rückschläge“ ganz bewusst in Anführungszeichen gehalten. Deswegen, weil unsere Mannschaft gleich nach der Niederlage gegen Zeutern wieder drei Siege und ein starkes 0:0 in Rheinhausen geliefert und damit eben aufgezeigt hat, wie sie mit „Rückschlägen“ umgehen kann. Dies wünschen wir uns auch nach dem 1:1 in Oberhausen, auch wenn man darauf nun leider die Winterpause über warten musss.
Unser FCO steht aktuell auf einem von zwei Aufstiegsplätzen. Soll nun etwa forsch die Rückkehr in die Kreisliga als Ziel ausgerufen werden? Wir denken, wir sind gut beraten, weiterhin von Spiel zu Spiel zu denken. Sollte die anspruchsvolle Anfangsphase im neuen Jahr soweit erfolgreich beendet werden können, kann man dann immer noch neue Ziel ausrufen. Derweil ist eine Zielsetzung auch wichtig und intern wird diese unser Trainerteam mit den Verantwortlichen und der Mannschaft auch ganz gewiss ausloten. Warten wir im neuen Jahr mal die weitere Entwicklung in der spannenden A-Klasse ab und gönnen wir unserer Mannschaft nun zunächst einmal die Winterpause, die sich diese nach einem tollen Halbjahr absolut verdient hat.
Um Punkte geht es wieder am 9. März mit dem Gastspiel beim FC Heidelsheim II. Danach stehen zwei Heimspiele an (16.03. gegen Rinklingen und 23.03. gegen Philippsburg), ehe es am 30.03. zum Spitzenspiel zu Bretten II gehen wird. Dies alles ist aber noch Zukunftsmusik, machen wir einen Schritt nach dem anderen!
Unser Team wird am 28. Januar in die Wintervorbereitungsphase einsteigen. Sobald vorliegend, werden wir den Vorbereitungsplan veröffentlichen.
Danke!
An dieser Stelle vielen Dank an alle, die im 1. Halbjahr zum Spielbetrieb beigetragen haben. An unseren Coach Niklas Zabler, seinen verlängerten Arm auf dem Platz, Co-Spielertrainer Julian Beer, das TEAM und alle die dazu gehören, wie Torwarttrainer Hermann Boppel, Marvin Keller (Sportlicher Leiter), Nico Brien (Spielausschuss), Jan Bayer und Co.! Nicht zu vergessen unsere treuen Zuschauer/innen und Fans, die der Mannschaft immer die Treue halten und sie toll unterstützen.
Allen eine erholsame Winterpause, verbunden mit dem Wunsch auf von allen viel Motivation für die Vorbereitung und die 2. Halbserie!
Nachfolgend „Alle Ergebnisse“, „Eingesetzte Spieler“ sowie „Tabelle Kreisklasse A“ - zum Vergrößern an- und dann weiterklicken!