präsentiert FC Odenheim die "Erste":

Vor der nach 37 Jahren ersten A-Klassen-Saison und nach dem großen personellen Umbruch mit vielen jungen Neuzugängen hatten wir als Zielsetzung ausgerufen, vorrangig den Neuaufbau umzusetzen und mit einer engagierten Spielweise unseren Zuschauern/innen Freude bereiten zu wollen. Ein konkretes Ziel in Form einer bestimmten Platzierung wurde dabei nicht ausgegeben, insgeheim erhoffte man sich aber eine solche um Rang 5/6 herum.

Man muss einräumen, dass wir die A-Klasse zwar nicht unterschätzt haben, die Saison dann aber doch zäher verlief, als zunächst angenommen. Zur Winterpause erfolgte ein Trainerwechsel und lange in die Rückrunde hinein befanden wir uns sogar im Abstiegskampf. Ein Szenario, welches wir vor der Spielzeit so ehrlich gesagt nicht unbedingt auf dem Radar hatten.

In den letzten Wochen der Saison hat sich unsere junge Mannschaft dann aber absolut stabilisiert, die Spielidee unseres Trainerduos Timo Teufel und Torsten Witte hat immer mehr gegriffen und die Spieler haben diese verinnerlicht. Schnell kam zum Tragen, welches Potential in unserer Elf steckt und unser FCO feierte zum Saisonabschluss 4 Siege in Folge bzw. 6 Dreier aus den letzten 7 Spielen. Die A-Klassensaison 2023/24 endete dann sogar mit unserem FCO als in der FuPa-Formtabelle stärkstem Ligateam. In der Tabellenendabrechnung landete man auf dem 6. Tabellenplatz und damit doch noch im Rahmen der „geheimen“ Zielsetzung.

Ausgangslage und Entwicklung des Kaders:

Spielertrainer Luca Hodecker hatte frühzeitig, Anfang Januar 2023, die Vorstandschaft darüber informiert, dass er zur neuen Saison 2023/24 einer anderen, höherklassigen Herausforderung folgen wird (Co-Spielertrainer beim Landesligisten FC Kirrlach). Zudem war klar, dass der eingesprungene Co-Trainer Torsten Witte im vergangenen Sommer vereinbarungsgemäß wieder aufhört. Schnell war es gelungen, mit Alexander Runne einen gut qualifizierten und erfahrenen neuen Trainer zu finden. Die Chemie stimmte und Alex wurde vor dem offiziellen Beginn seines Engagements bereits bei der Schmiede des künftigen Kaders mitbeteiligt. Als erweiterter Arm auf dem Spielfeld und damit als Co-Spielertrainer sprang ihm der neuverpflichtete Timo Teufel zur Seite, der im Juniorenbereich zahlreiche Erfolge hatte feiern können (u. a. im A-Juniorenalter zweimaliger Deutscher Vizemeister unter Trainer Julian Nagelsmann) und im Herrenbereich bereits Ober-, Verbands-, Landesliga und zuletzt bei der SG Eschelbach in der Kreisklasse A Sinsheim gespielt hatte. Hinzu kam mit Hermann Boppel ein langjährig erfahrener Torwarttrainer.

Spielerkader: Nachdem 8 Mann unsere Erste verlassen hatten, rief unser FCO aus voller Überzeugung den personellen Umbruch aus und begrüßte 13 überwiegend junge Neuzugänge, mit größtenteils FCO-Background, die sich schließlich sogar noch auf die Zahl von 15 erhöhen sollten. Im Einzelnen: Eben Timo Teufel (SG Eschelbach), Johannes Laub (SV Gochsheim), Muhammed Yildirim (FC Weiher), Nikolas Wagner (TSV Rettigheim), Felix Dörn (SG Eschelbach), Nils Götz (nach Pause, zuletzt SV Eichelberg), Luis Benz, Samuele di Lisa (beide FC Östringen/eigene Kooperationsjugend), Jakob Schorr, Lenny Knapp, Tizian Last, Noah Zorn, Luca Emmerich (alle eigene Jugend), Mehmet Güzel, Matthias Holler (beide eigene 2. Mannschaft). Der Letztgenannte stieß im Laufe der Vorbereitung hinzu, nachdem sich beide aus unserem jungen Torwartduo, Schorr und Christopher Kessler, verletzt hatten.

Es sei vorweggenommen: Aus Verletzungsgründen standen manche Spieler monatelang nicht zur Verfügung und im Lauf der Saison, besser gesagt bis zur Rückrunde, sollte der Kader von ursprünglich bis zu 27 Mann aus unterschiedlichen Gründen schrumpfen.

Saisonverlauf 1. Halbjahr:

Hier verweisen wir vorrangig auf unseren ausführlichen Halbjahresrückblick, den ihr unter https://www.fcodenheim.de/index.php/1-mannschaft/spielberichte/81-spielberichte-2020-2024/2858-halbjahresrueckblick-saison-2023-24-fco-herren-i findet. Nachfolgend in kürzerer Form zum 1. Halbjahr:

Am 8. Juli 2023 startete Trainer Runne mit seinem Team in die Vorbereitung. In dieser standen neben den Trainingseinheiten und dabei auch einem Mentaltraining, die Kreispokalrunde und 4 Testspiele auf dem Programm. Von diesen Tests konnte man 2 gewinnen, bei den anderen beiden zog man jeweils den Kürzeren. Mit dem Kreispokalwettbewerb konnte man sich zufrieden zeigen. Hier gewann man in Runde 1 beim C-Ligisten TSV Langenbrücken II mit 6:0 und besiegte in Runde 2 den höherklassigen Kreisligisten FV Ubstadt mit 2:0. Endstation war im Pokalachtelfinale der nächste Kreisligist VfR Kronau. Der Schiedsrichter hatte dabei das Geschehen zu unserem Nachteil beeinflusst, der 3:0-Sieg der Gäste ging aber auch so in Ordnung.

Die Vorbereitung war insgesamt zufriedenstellend verlaufen, aber bereits von diversen Verletzungen überschattet. So fielen – wie bereits erwähnt – insbesondere die beiden Torhüter Schorr und Kassler bis auf Weiteres aus.

Am 27.08.2023 dann der Start in die A-Klasse mit dem Heimspiel gegen den Vorjahresdritten Spvgg Oberhausen. Dieser entführte beim 2:2 (nach 2:0-FCO-Führung) in der Gesamtbetrachtung einen sehr glücklichen Punkt aus Odenheim. Unser Team war ohne 8 ins Spiel gegangen, hatte u.a. bei zwei Pfostenschüssen Pech und der Schiedsrichter hatte nach dem Anschlusstreffer der Gäste mit einigen unglücklichen Entscheidungen entscheidenden Anteil daran, dass unser Team noch zwei Punkte liegenließ. Ein erster Vorgeschmack für unseren FCO, dass es nun in der A-Klasse nur noch einen Hauptschiedsrichter ohne Gespann gibt.

Es folgte sogleich Heimspiel Nr. 2, gegen den späteren Meister FC Untergrombach (FCO ohne 10). Beide Mannschaften hatten sichtlich Respekt voreinander und in einer eher chancenarmen Begegnung trennte man sich leistungsgerecht 0:0 unentschieden. Dass der weitere Saisonverlauf beider Teams fortan so unterschiedlich verlaufen sollte, dies war damals so noch nicht abzuschätzen.

Im anschließend 1. Auswärtsspiel beim TSV Rinklingen konnten unsere wieder mit 10 Ausfällen gekennzeichneten Viktorianer mit einem 2:0 verdientermaßen den 1. Saisonsieg einfahren.

Einen ersten Rückschlag und die 1. Saisonniederlage musste man dann aber gegen den FC Kirrlach II hinnehmen. Es war dies eine Niederlage aus der Kategorie „völlig unnötig“. Unsere Mannschaft (wieder ohne 10) betrieb in Hälfe 1 Chancenwucher „vom Allerfeinsten“. Die liegengelassenen Topchancen rächten sich in Hälfte 2 und die Gäste kamen zu einem schmeichelhaften 3:1-Sieg.

Nochmals fand unser FCO in die Spur und gewann auch sein 2. Auswärtsspiel beim SV 62 Bruchsal mit 4:1. Für diese Begegnung durfte die vergleichsweise in der 1. Halbserie niedrigste Ausfallquote von „nur“ 6 Mann notiert werden.

Beim Mitabsteiger und für eine schnelle Rückkehr in die Kreisliga aufgerüsteten TSV Stettfeld musste unsere Mannschaft anschließend ohne 9, teils sehr wichtige Spieler antreten. Unser junges Team zahlte Lehrgeld, musste der Erfahrenheit der Gastgeber Tribut zollen und verlor mit 2:5.

Auch das 2. Auswärtsspiel in Folge ging verloren, mit 2:3 beim FC Heidelsheim II (ohne 10). Und dies zurecht, da der Schiri diesmal einige Entscheidungen zum Glück für unser Team ausgelegt hatte. Dennoch hätte man am Ende sogar noch einen Punkt holen können, leider ließ man aber drei dicke Möglichkeiten liegen.

Ob dieser zwei Niederlagen und dem damit verbundenen Abrutschen auf Tabellenplatz 8 kamen ebenso wie wir (ohne 9) ersatzgeschwächte Büchenauer gerade recht und eine gute 1. Hälfte reichte aus, um einen ungefährdeten 3:0-Heimerfolg und den damit 1. Saison-Heimsieg einzufahren.

Danach dann die leider deutliche 2:6-Derbyniederlage beim SV Zeutern (ohne 9). Zahlreiche FCO-Zuschauer/innen wurden dabei von einer vor allem indiskutablen Defensivleistung maßlos enttäuscht. Noch lange diskutierten Spieler, Trainer und Verantwortliche über diese Darbietung – ein ganz bitterer Sonntag für unseren FCO!

Ausgerechnet auf diesen Tiefschlag folgte der Höhepunkt der Vorrunde. Gegen den mit vielen erfahrenen, früher höherklassig gespielt habenden Akteuren gespickten FC Östringen II fehlten zwar 10 Mann und es waren zudem auch noch einige angeschlagen, doch diesmal bot man eine gegenüber der Vorwoche zu 180 Grad vollkommen verbesserte Leistung, gerade in Sachen Cleverness und Füreinandereinstehen. Das Spiel endete mit 3:3, mit etwas mehr Glück und bei einer besseren Chancenverwertung wäre sogar ein Sieg möglich gewesen. Unser Team hatte unter Beweis gestellt, was in ihm steckt

Nach dem zwischenzeitlich ausgefallenen Gastspiel in Rheinhausen genügte dann gegen den Tabellenletzten FV Hambrücken II eine insgesamt eher durchschnittliche Leistung zu einem 2:0-Pflichtsieg. Gefehlt hatten hier 8 Mann.

Die Gesamtgemeinde Ubstadt-Weiher war in der A-Klassenvorrunde kein gutes Pflaster für unseren FCO, denn nach bereits deutlichen Niederlagen in Stettfeld (2:5) und in Zeutern (2:6) verlor man ohne 11 nun auch beim FC Weiher mit 0:3. Es war dies der neben dem Zeutern-Spiel zweite Tiefpunkt im 1. Halbjahr, ein blutleerer Auftritt unseres FCO, bei dem es an allem fehlte.

Zum nominell 1. Rückrundenspiel ging es jahresabschließend zum Tabellenführer FC Untergrombach und dies wie fast immer mit einer zweistelligen Ausfallzahl (diesmal 10). Hier musste unser über weite Strecken der Begegnung besserer FCO spät noch eine bittere, weil völlig unverdiente 2:4-Niederlage einstecken. Dennoch hatte man wieder bewiesen, welch großes Potential eigentlich im Team steckt.

Aus für unseren FCO 13 Spielen (12 x Vorrunde, 1 x Rückrunde) standen bei 15 Punkten nur 4 Siege (2 zuhause und 2 auswärts) und 3 Remis (alle zuhause) bei 6 Niederlagen (5 davon auswärts) zubuche. Torverhältnis 25:30 Tore. Dies bedeutete zur Winterpause Platz 8 von 14 Vereinen, mit 6 Punkten Vorsprung auf die beiden Abstiegsränge, wobei der 13te noch ein Spiel mehr als unser FCO in der Hinterhand hatte.

Personelle Veränderungen in der Winterpause:

In der Winterpause trennte sich der FCO von Trainer Alexander Runne. Die Geschicke lenkten fortan als Duo Timo Teufel und das trainererfahrene Vorstandsmitglied Torsten Witte, der damit nach der Rückrunde 2022/23 zum zweiten Mal einsprang.

Auch auf Spielerebene tat sich etwas bzw. hatte sich schon zuvor einiges getan. Ein Akteur war bereits im ersten Saisondrittel freigestellt worden (Laub) und ein weiterer war erst gar nicht in die Vorbereitung gestartet (Emmerich). In der Winterpause waren zudem folgende Abgänge zu vermelden: Nicolai Manz und Simon Deuchler zur FzG Münzesheim, Holler zum TSV Waldangelloch, Götz (Pause, zum Saisonende dann Ziel unbekannt) und der bis dato beste Torschütze Yildirim zum SV Philippsburg.

Unser Kader war ausgedünnt, gerade auch vor dem Hintergrund, dass man in der kompletten Rückrunde gänzlich auf noch weitere Spieler verzichten musste, was ob einzelner Verletzungen aber bereits zu diesem Zeitpunkt fast schon absehbar war. Spielertrainer Teufel, Di Lisa und Dörn standen nicht mehr für einen Einsatz zur Verfügung. Zudem sollte auch noch Kevin Schneider beim 1. Rückrundenspiel ausscheiden und für die Restrunde komplett ausfallen.

Man stand somit mit einem quasi nur noch Rumpfaufgebot von 16 Mann da. Da war die Vermeldung von zwei „Neuzugängen“ megawichtig: Julian Beer stieg nach seinem im vergangenen Sommer vermeldeten Karriereende wieder ein und Lars Stindl rückte von der Zweiten auf und startete ab März sein 1.-Mannschaftscomeback nach zuvor sechseinhalb Jahren Pause.

Für den 2. Saisonteil musste man so auf einen Kader von im günstigsten Fall 18 Spielern bauen. Natürlich fehlten auch davon immer wieder einzelne Spieler. Anders als zuvor, verzichten wir aber in der Folge bei den jeweiligen Spielen auf die Aufzählung der jeweils fehlenden Akteure.

Saisonverlauf 2. Halbjahr:

Unser Team war noch weiter verjüngt und hatte in den kommenden Spielen einen Altersschnitt zwischen 22,44 und 24,79 Jahren.

Teufel/Witte baten ab dem 16.01. wieder zum Training und hatten 5 Vorbereitungsspiele ausgerufen. Das erste davon fiel leider witterungsbedingt flach, sodass man Ende Januar beim Sinsheimer A-Ligisten TSV Angelbachtal startete. Bei der 0:1-Niederlage probierte unser Trainerduo einiges aus. Test #2 ging beim damals Spitzenreiter der Sinsheimer B-Klasse, dem Jugendkooperationspartner SV Eichelberg, mit 1:3 verloren. Im Mannschaftskreis war die Enttäuschung hinterher groß und dennoch durfte und musste man relativieren, dass alles gar nicht so schlecht war, wie es das reine Ergebnis auszudrücken vermochte. Der 1. Sieg im 3. Test beim Sinsheimer Kreisligisten TSV Waldangelloch (3:1) tat dann Seele und Geist unserer Spieler gut. In Sachen flexibler Taktik, von defensiver Ausrichtung über Pressing bis hin zur Spielgestaltung, passte hier schon einiges ganz gut. Auch bei der Generalprobe gegen den Karlsruher A-Ligisten FV Liedolsheim bot man eine über weite Strecken spielerisch gute Leistung. Bei der trotz einer 2:0-Führung noch 2:3-Niederlage war es die Entschlossenheit vor dem gegnerischen Tor, die unserer Elf abgegangen war. Zudem fehlte in der Defensive in der einen oder anderen Situation die Körperlichkeit.

Insgesamt erachtete man sich gut gerüstet für das erste Pflichtspiel im neuen Jahr. Dieses führte unseren FCO Ende Februar zum Vorrundennachholspiel zum TSV Rheinhausen. Leider musste man danach den Spielbericht mit „Fußball at it´s worst“ überschreiben. Was den Zuschauern/innen hier geboten wurde, hatte wahrlich wenig bis gar nichts mit ansehnlichem Fußball zu tun. Schlechter Platz, schlechter Fußball! Und dann gewann eine von zwei schwachen Mannschaften auch noch mit 4:1, die der Rheinhausener und dies durch 3 Standardtore und einen individuellen Fehler. Mit Blick auf diese Niederlage und die Ergebnisse der Konkurrenz (holten allesamt Punkte bzw. hatten noch Nachholspiele in der Hinterhand), musste fortan endgültig der Abstiegskampf ausgerufen werden!

Zu unserem FCO (10ter) kamen nun die 3 Plätze und 3 Punkte besser positionierten Rinklinger. Eine 1:0-Pausenführung reichte unserer Mannschaft dabei leider nicht aus, um Punkte bzw. zumindest einen Punkt im eigenen Siegfriedstadion zu behalten. Eine Rolle spielte sicherlich auch ein aus FCO-Sicht unberechtigter Freistoß, den ein Rinklinger dann per Traumtor zum 1:1 in den Winkel zirkelte. Andererseits hätte man so einen Rückschlag dann auch mal abschütteln müssen, dazu fehlten unseren Mannen dann aber leider die Mittel und auch das Fortune. Die damit jahresübergreifend 4. A-Klassen-Niederlage in Folge (4:14 Tore) hatte unser Team einen weiteren Tabellenplatz abrutschen (Platz 11) und den Vorsprung auf den 1. Abstiegsplatz auf 3 Punkte schrumpfen lassen.

Unter unstrittig bereits gewissem Druck reiste man zur Reserve des Landesligisten FC Kirrlach. Mit einer großartigen kämpferischen Leistung, dem vorbildlichen Füreinandereinstehen und der individuellen Klasse von Traumtorschütze Beer zum späten 1:0 (87.) hielt man diesem stand und entführte drei wertvolle Punkte. Zudem waren die Ergebnisse der Konkurrenz pro FCO ausgefallen, der so einen Tabellenplatz gutmachte und nun 5 Zähler vor der Abstiegszone lag.

Es folgte das Heimspiel gegen den SV 62 Bruchsal, von dem man sich bei ihm gegenüber 5 Punkten Vorsprung mit einem Sieg vielleicht schon vorentscheidend hätte absetzen können. Nach 2:0- und 3:2-Führungen ließ sich unser FCO jedoch durch insbesondere zwei Gegentreffer in der Schlussphase noch die Butter vom Brot nehmen und musste eine bittere 3:4-Heimniederlage einstecken. In der Bewertung von Spiel und Ergebnis schieden sich die Geister. Die einen sprachen nach Spielschluss von einer unglücklichen Niederlage, angesichts dessen, dass die vier Gegentreffer durch zwei Elfmeter, davon einem unberechtigten, einem Abstauber nach einem Sonntagsschuss (3:3) sowie einem Abseitstor (3:4) gefallen waren. Die anderen redeten von Uncleverness, zu ruhigem Auftreten aller, von damit zu wenig Spirit, Siegeswillen usw. Die Wahrheit lag wohl wie so oft in der Mitte. In einem waren sich aber alle einig, dass dies eine Niederlage der Kategorie „Unnötig hoch 10“ war und man gegen diesen Gegner niemals hätte verlieren dürfen. Das eigentliche Ärgernis sollte sich aber einige Tage später herausstellen. Der gegnerische Trainer veröffentlichte auf einem Fußballonlineportal völlig unbegründete und unwahre Vorwürfe (vom Schiedsrichter bestätigt, dass dem nicht so war), die im Fußballkreis Wellen schlugen. Unser FCO antwortete mit einer Gegendarstellung und verwahrt sich auch heute noch vehement gegen die Anschuldigungen.

Zurück zum Sportlichen, denn die Tabellenlage stellte sich schneller als gedacht als hochbrisant dar, denn: Unser FCO lag nur noch 2 Zähler vor Abstiegsrang Nr. 1. Und nun kam ausgerechnet Aufstiegsanwärter Stettfeld ins Siegfriedstadion. Dieser entführte am Ende jedoch einen sehr glücklichen Punkt aus unserem Odenheim. Während die hocheingeschätzten Gäste in der gesamten Begegnung keinen einzigen Ball aufs FCO-Tor brachten, besaß unser FCO gleich drei Hochkaräter, ließ diese aber leider liegen. Hätte man sich vor dem Anpfiff durchaus mit einem Remis arrangieren können, so musste man so sogar zwei verlorenen Punkten nachtrauern. Dennoch war in der damaligen Situation jeder Punkt wertvoll und besonders wertvoll war vor allem auch die Erkenntnis, dass unser Team immer besser in Form kam und in dieser Verfassung gang gewiss „da unten“ rauskommen würde.

Einen letzten Rückschlag musste man in der Woche danach zuhause gegen den FC Heidelsheim II hinnehmen. Dieser entführte gemessen am klaren Chancenplus und ob seiner großen Überlegenheit in Hälfte 1, mit einem 2:1 verdiente drei Punkte. Zuletzt drei Heimspiele = hier die magere Ausbeute von nur einem Punkt. Unstrittig war dies zu wenig und bedeutete damit weiterhin akute Abstiegsgefahr.

Die kommende Begegnung sollte dann aber zur entscheidenden Wende werden. Dabei wurden im 6-Punkte-Duell beim Tabellennachbarn Büchenau alle Beteiligten jedoch eine Spielhälfte lang auf eine harte Probe gestellt. In der ersten von zwei grundverschiedenen Halbzeiten hätte unser Team gut und gerne mit 3:0 im Hintertreffen liegen können, unser Keeper Schorr hielt seine Kameraden aber mit mehreren starken Paraden im Spiel und kurz vor dem Pausenpfiff gelang Nikolas Wagner mit einem Traumtor das schmeichelhafte Pausenunentschieden. Auch zu Beginn der zweiten 45 Minuten zunächst noch Vorteile für die Heimmannschaft, nach etwa 50 Minuten waren dann aber unsere FCO´ler Herren der Lage und boten fortan eine richtig starke Leistung, mit der sie sich durch zwei weitere Tore am Ende den im Kampf um den Klassenerhalt ganz wichtigen 3:1-Auswärtssieg auch verdienten.

Dieser Sieg und damit wieder 6 Punkte Vorsprung auf die Abstiegsplätze machten so einiges mit dem Gemüt unserer Spieler und auch der Verantwortlichen. Es war eine Art von Befreiung, die sich einstellte und unsere Elf sollte von den noch ausstehenden 7 Begegnungen tatsächlich noch deren 6 gewinnen.

Dazu trug fortan auch ein kurzfristiger Neuzugang mit bei: Frederik Hahn, der nach seinem Studium in seine Heimatregion zurückgekehrt war und sich unserem FCO anschloss.

„Freddy“ schlug gleich voll ein und brachte unseren FCO bei seinem 1. Einsatz im Derby gegen Zeutern kurz vor der Pause mit 1:0 in Führung. In einer rassigen, temporeichen und wie es sich für ein Derby gehört, umkämpften Begegnung, holte sich unser FCO mit einem 2:1 drei verdiente Punkte. Damit war es zum ersten Mal in dieser Saison gelungen, einen zweiten Sieg in Folge einzufahren, den ersten Heimsieg seit Mitte November zu feiern und auch Revanche für die 2:6-Hinspielniederlage zu nehmen. Unser FCO besaß nun vorentscheidende 8 Zähler Vorsprung gegenüber dem ersten Abstiegsplatz und rückte in der Tabelle auf Rang 9 vor.

Relativ entspannt konnte man so zum Tabellenzweiten und späteren Kreisligaaufsteiger FC Östringen II reisen. Zur Frühschoppenzeit sah man dort vor zahlreichen Zuschauern/innen, darunter vielen Fans aus Odenheim, eine in Hälfte 1 hochklassige A-Klassenpartie. Nach starker Anfangsphase mit einer 1:0-Führung sah sich unser FCO zur Pause aber leider mit 1:3 im Hintertreffen, dies durch einen u. a. unglücklichen Gegentreffer und ob zahlreich vergebener eigener bester Chancen. Die Pausenführung war für die Östringer schmeichelhaft, aber auch deren individuellen Qualität in Sachen Effektivität geschuldet. Durch ein frühes 4:1 nach Wiederanpfiff war die Messe dann gelesen, unser FCO hatte sich aber trotz der 1:4-Niederlage achtbar aus der Affäre gezogen.

Die Niederlage in Östringen sollte die letzte sein, denn in den letzten 4 Begegnungen startete unser Team endgültig durch und gewann jedes Spiel.

Zunächst besiegte man den TSV Rheinhausen mit 3:1. Es war zwar an sich ein hart erarbeiteter Heimsieg, aber damit waren auch die letzten theoretischen Zweifel ausgeräumt: Unser FCO konnte endgültig für ein weiteres A-Klassenjahr planen!

Bei der 2. Mannschaft des FV Hambrücken legte man anschließend einen 4:0-Erfolg nach, einen der entspannenden Sorte, wie man ihn im FCO-Lager schon seit Monaten nicht mehr erlebt hatte. Unser Team war endgültig befreit von allen Fußballsorgen.

Dann das letzte Saisonheimspiel gegen den FC Weiher mit der zugleich vor den Fans Verabschiedung von verdienten Spielern. Besser hätten es Hollywooddrehbuchautoren kaum schreiben können. Passend dazu feierte unser FCO nämlich ein Fußballfest, mit 6:1 seinen höchsten Ligasieg seit August 2019 und gleich zwei zum Saisonende scheidende Spieler konnten sich dabei auch noch insgesamt dreimal in die Torschützenliste eintragen.

Zum letzten Saisonspiel reiste unser FCO zur Spvgg Oberhausen. Mit einem 1:0-Erfolg bestand unser Team unter nicht einfachen Voraussetzungen den Charaktertest. Aus Respekt vor dem Wettbewerb und den anderen Mannschaften galt es nämlich alles zu tun, um als Statist im Abstiegskampf diesen fair mitzuentscheiden. Aus diesem ging trotz der Niederlage gegen unseren FCO schließlich doch die Spvgg Oberhausen als Sieger hervor, dank der für sie günstigen Ergebnisse auf den anderen Plätzen. Der 1:0-Erfolg war gerade aufgrund der 2. Halbzeit absolut verdient und hätte bei einer besseren Chancenverwertung auch höher ausfallen können.

Unser FCO hat in der Endphase der Saison also so richtig aufgedreht, beginnend Mitte April in Hälfte 2 beim FSV Büchenau. Es war dies nach zuvor erst 5 Siegen der Startschuss für 6 Siege in den letzten 7 Spielen. Im letzten Saisonviertel gelangen also mehr Dreier als in 19 Begegnungen zuvor. Die letzten 4 Spiele konnten allesamt gewonnen werden (hier 14:2 Tore).

Im letzten Saisondrittel hat die Spielidee unseres Trainerduos Teufel /Witte immer besser gegriffen und die Spieler haben diese verinnerlicht. Man ist im 2. Halbjahr auch als Team gereift und jeder einzelne hat sich gesteigert. Unsere Jungen im Team haben den nächsten Entwicklungsschritt gemacht und unsere erfahrenen diese geführt und sich ebenfalls verbessert. Nicht verhehlen darf man dabei aber auch, dass insbesondere der reaktivierte Beer zu einem der Schlüsselspieler wurde. Ohne der nachfolgenden Statistik vorzugreifen, erzielte dieser in nur 11 Ligaeinsätzen 9 Tore und kam z. B. 5mal in die FuPa-Elf der Woche. Stark „Jule“! Erfolgreich sein kann man aber natürlich nur im Team, so hat jeder einzelne entscheidend zum Erfolg beigetragen, dies war gerade bei dem eng gestrickten Rückrundenkader sehr wichtig.

Die einzelnen Spielberichte sind auf unserer Homepage nachzulesen unter https://www.fcodenheim.de/index.php/1-mannschaft/spielberichte/81-spielberichte-2020-2024.

Die einzelnen Statistiken:

Unser FCO konnte sich tatsächlich noch eine ausgeglichene Bilanz von am Ende 11 Siegen, 4 Unentschieden und 11 Niederlagen erspielen und das Torverhältnis sogar noch positiv gestalten. Mit 52:51 liest sich dieses doch besser als zwischendurch mal ein 32:43 (nach Spieltag 19). Unser FCO rückte dadurch noch vom nach Spieltag 19 Platz 11 auf den in der Endabrechnung 6. Platz vor. Der Punktevorsprung auf den ersten Abstiegsplatz beträgt am Ende satte 19 Punkte, nachdem man noch Mitte April nur 2 Zähler über dem Strich gestanden war.

Das Vorrundentableau hatte man mit 15 Punkten (4 Siege, 3 Unentschieden, 6 Niederlagen) und 24:30 Toren auf Platz 9 abgeschlossen. Weitaus stärker die Rückrunde, in der man, nur diese betrachtet, tabellarisch den 6. Platz belegt hat (22 Punkte, 7 S, 1 U, 5 N, 28:21 Tore).

Unser FCO stand tatsächlich nie auf einem Abstiegsplatz bzw. nie auf einem der letzten drei Ränge. Die beste Platzierung Nr. 6 belegte man nach dem 3. Spieltag und pünktlich zum Saisonende. Dazwischen lag man 4mal auf Platz 7 (davon 3mal bis Spieltag 8 und am vorletzten Spieltag), jeweils 6mal auf dem 8ten und 9ten, 5mal auf Platz 10 und letztlich auch nur 3mal auf 11, dies nach den Spieltagen 2, 15 und 19.

Positiv ist die Bilanz gegen die drei Letztplatzierten der Liga. Gegen die Absteiger Büchenau und Hambrücken II konnte man dabei jeweils beide Spiele gewinnen (jeweils 6 Punkte), gegen den 12ten Oberhausen gelangen ein Sieg und ein Remis (4 Punkte). Mit jeweils einem Sieg/einer Niederlage (3 Punkte) ausgeglichen gestalten konnte man die Bilanz gegen die Tabellenmittelfeldmannschaften Zeutern (5.), Weiher (7.), Rheinhausen (8.), Kirrlach II (9.), SV 62 Bruchsal (10.) und TSV Rinklingen (11.). Gegen die Top 4 liest sich die Statistik dagegen negativ, wobei man gegen die ersten Drei (Untergrombach, Östringen II und Stettfeld) zumindest zuhause jeweils einfach punkten konnte. Einzig gegen den Vierten Heidelsheim II ging man bei 2 Niederlagen komplett leer aus.

Zuhause im heimischen Siegfriedstadion kann unser FCO ein positives Konto vorweisen: 5 S, 4 U, 4 N, 19 Punkte, 27:20 Tore. Dies bedeutet im Heimklassement Platz 8 (wie in der Saison davor in der Kreisliga). In der Auswärtstabelle belegt man mit 6 Siegen (also mehr als zuhause) und 7 Niederlagen (auswärts also keine Punkteteilung), 18 Punkten und 25:31 Toren den 6. Platz. Bestes Heimteam Meister Untergrombach, bestes Auswärtsteam Mitaufsteiger Östringen II. Zuhause mit den wenigsten Punkten Büchenau, am auswärtsschwächten Hambrücken II.

Nach einem Rückstand konnte unser Team nur zweimal noch punkten, dies beim 3:3 gegen Östringen II (nach 1:0 aber eben auch 1:2) und sogar dreifach beim Saisonschlüsselspiel in Büchenau (nach 0:1-Rückstand noch 3:1). Dagegen büßte man in 6 Spielen noch eine Führung zum Punktverlust (2mal) oder sogar noch zur Niederlage (4mal) ein. Konkret gab es nach einer 2:0-Führung gegen Oberhausen noch ein 2:2 und nach einem 1:0 und 3:2 über Östringen II noch ein 3:3. Komplett drehten unsere Gegner folgende Spiele: 2:4 nach 2:1-Führung in Untergrombach, 1:3 nach 1:0 gegen Rinklingen, 3:4 nach 2:0 und 3:2 gegen SV 62 Bruchsal und 1:4 nach 1:0 bei Östringen II.

Das Torverhältnis unserer Mannschaft beträgt 52:51. Die Tordifferenz von plus 1 ist ligaweit betrachtet die siebtbeste. Ligabestwert hier Meister Untergrombach mit plus 52. Schlechtester Wert Schlusslicht Hambrücken II mit minus 51.

Mit Beteiligung unseres FCO fielen mit insgesamt 103 die in der Liga nach Rinklingen (124), Büchenau (118), Östringen II (113), Hambrücken II (111), Zeutern (109), Stettfeld (108) und Untergrombach (106) achtmeisten Tore. Die wenigsten Treffer gab es in Spielen des FC Weiher (92).

Die Verteilung der Tore und Gegentore:

Die in dieser Tabelle abgebildeten Werte sind die aus der gesamten Saison. Unser FCO schlug sich in den Spielhälften 1 also besser als in den jeweils zweiten Halbzeiten. Ab Minute 16 und damit von der Anfangsphase etwas abgesehen (hier leicht negativ), liest man gute Zahlen. In der 2. Spielhälfte konnte man nur die Mittelphase leicht positiv gestalten und gerade in der Schlussphase zeigte man – die gesamte Saison über betrachtet – den schlechtesten Wert.

Vergleicht man jedoch die beiden Halbserien (hier aus der Tabelle nicht explizit rauslesbar, siehe hierzu bei Interesse auch den Halbjahresrückblick), relativiert sich das Ganze etwas: Die erzielten Tore waren in der 1. Halbzeit gleich, sowohl in Teil 1 als auch in Teil 2 der Saison netzte man hier jeweils 14mal ein. Im 2. Teil der Saison war die Performance in den zweiten 45 Minuten in Sachen Defensive jedoch besser. Hatte man in Teil 1 der Saison hier noch 19 Gegentreffer kassiert, so konnte man diesen Wert in Teil 2 auf 12 drücken. Zudem wurde es hinsichtlich der Steherqualität besser. Nach in Teil 1 einem ab Minute 76 Torverhältnis von 2:8 kam man – diesen Zeitraum betrachtet – im Jahr 2024 immerhin auf 5:5 Tore. Auch in der Phase zwischen den Minuten 61 und 75 steigerte man sich von 4:6 auf 5:2.

Unser Team erzielte zusammen mit Heidelsheim II die fünftmeisten Treffer (52). Bestwert Östringen II mit 81, schlechtester Wert Hambrücken II (30). Am wenigsten Gegentore ließ Meister Untergrombach zu (27), die meisten kassierte Hambrücken II (81). Unsere Defensive weist insoweit den siebtbesten Ligawert auf (51).

Zur internen Torschützenliste: In der A-Klasse war Luis Benz mit 10 Toren der beste FCO-Torschütze (Platz 14 in der Ligatorjägerliste). Auf ihn folgt der nur eine Halbserie spielende Beer mit 9 Treffern. Jeweils nur 9 Ligaspiele bestritten Teufel und Yildirim und kamen dabei auf je 5 Tore. Die weiteren Ligatorschützen: Kevin Schneider (4, in nur einer Halbserie), Tizian Last (4), Dominic Ferreira da Fonseca (3), Mehmet Güzel, Marvin Wagner, N. Wagner (je 2), Kapitän Marcel Goldschmidt, Hahn, Lenny Knapp, Nico Sinibaldi, Götz, Laub (je 1). Ligaübergreifend, also inkl. Pokal und Tests (insgesamt 72 Treffer in 37 Spielen), sieht die interne Torschützenrangliste wie folgt aus: Benz (13), Beer (10), Yildirim (9), Teufel (7), Schneider (6), Last (5), Ferreira da Fonseca, Laub (je 3), Goldschmidt, Güzel, Knapp, M. Wagner, N. Wagner (je 2), Deponte, Deuchler, Di Lisa, Götz, Hahn, Sinibaldi (je 1).

Für 46 von 52 Kreisligatoren konnte man die jeweiligen Vorlagengeber ausweisen: Benz (9), Beer, Zimmermann, Ferreira da Fonseca (je 5), Teufel (4), Schneider, M. Wagner (je 3), Güzel, Knapp, Götz, Yildirim (je 2), Last, Sinibaldi, Stindl, Laub (je 1).

Torbeteiligungen Kreisklasse A insgesamt: Benz (19), Beer (14), Teufel (9), Ferreira da Fonseca (8), Schneider, Yildirim (je 7), Last, M. Wagner, Zimmermann (je 5), Güzel (4), Knapp, Götz (je 3), Sinibaldi, N. Wagner, Laub (je 2), Goldschmidt, Hahn, Stindl (je 1).

In der Fairnesstabelle der Kreisklasse A belegt unser FCO mit einer Quote von 2,03 den 4. Platz. Bestwert Rheinhausen mit einer Quote von 1,84, letzter Platz Östringen II mit 3,92. Unsere Quote berechnet sich aus einer Gelb-Roten Karte (Teufel beim 3:3 gegen Östringen II) und 50 Gelben Karten, davon eine für das Betreuerteam. Die meisten Gelben kassierten M. Wagner (11), Güzel, Last (je 5), Deponte, Holler und Zimmermann (je 3).

32 Spieler schnürten in der A-Klasse für unseren FCO ihre Kickschuhe. Alle 26 Spiele bestritt einzig Capitano Goldschmidt. Den zweitbesten Wert weist M. Wagner auf (23), gefolgt von Güzel, Last, Zimmermann (je 22), Ferreira da Fonseca, Sinibaldi (21), Knapp und Deponte (je 20). Weniger als 20, aber immerhin noch mindestens 50 % der Begegnungen absolvierten N. Wagner (18), Leist (17), Benz (16), Schorr (14), Holler und Schneider (je 13). Damit standen 15 Mann mindestens eine Halbserie auf dem Platz. Inkl. Pokal und Tests bestritt unser FCO in dieser Saison 37 Spiele, hierbei kamen 34 Spieler zum Einsatz. Die Bestwerte hier (nur > 30 Spiele berücksichtigt): Goldschmidt (34), Last, Sinibaldi (je 31), Deponte, M. Wagner und Zimmermann (je 30). Siehe hierzu auch das beigefügte Foto „Eingesetzte Spieler“.

Von den 34 eingesetzten Spielern stammten 12 aus unserer eigenen Jugend (Beer, Ferreira da Fonseca, Kessler, Knapp, Enrico Maßfeller, Müller, Rico Schön da Silva, Schorr, Roman Spitzer, Stindl, Zimmermann, Noah Zorn) und 13 Spieler aus der Jugendkooperation Östringen (Benz, Deponte, Di Lisa, Dörn, Götz, Güzel, Hahn, Last, Leist, Schneider, Sinibaldi, M. Wagner, N. Wagner) – damit insgesamt 25 von 34 eingesetzten Spielern! Hinzu kamen mit Goldschmidt (mit Odenheimerin verheiratet und hier wohnhaft) und Manz (mit Odenheimerinnen liiert) zwei weitere mit besonderem Bezug zu unserem Odna. 27 von 34 – eine einmal mehr ausdrücklich erwähnenswerte Tatsache!

Die gesamte Saison betrachtet, hatte unser Kader den niedrigsten Altersschnitt aller A-Klassenteams und selbstredend war unsere Mannschaft auch in den Spielen – bis auf eine Ausnahme – durchschnittlich jünger als die Konkurrenz. Im Einzelnen (Quelle: FuPa. Gegnerschnitt teilweise nur annähernd, da von diesen als nicht alle Geburtsdaten eingepflegt sind):

FCO gegen Oberhausen 24,67 vs. 26,20
FCO gegen Untergrombach 23,29 vs. 28,27
FCO in Rinklingen 24,35 vs. 26,85
FCO gegen Kirrlach II 23,65 vs. 24,69
FCO beim SV 62 Bruchsal 24,10 vs. 25,80
FCO in Stettfeld 23,47 vs. 27,82
FCO bei Heidelsheim II 23,81 vs. 25,77
FCO gegen Büchenau 23,67 vs. 25,50
FCO in Zeutern 23,94 vs. 29,14
FCO gegen Östringen II 24,69 vs. 29,71
FCO gegen Hambrücken II 24,06 vs. 25,90
FCO in Weiher 24,00 vs. 27,12
FCO in Untergrombach 23,88 vs. 28,79
FCO in Rheinhausen 22,44 vs. 28,84
FCO gegen Rinklingen 24,76 vs. 22,18
FCO in Kirrlach II 23,63 vs. 26,07
FCO gegen SV 62 Bruchsal 23,06 vs. 25,75
FCO gegen Stettfeld 22,88 vs. 29,80
FCO gegen Heidelsheim II 22,94 vs. 29,43
FCO in Büchenau 23,33 vs. 28,38
FCO gegen Zeutern 23,41 vs. 29,58
FCO in Östringen II 23,53 vs. 30,94
FCO gegen Rheinhausen 23,76 vs. 28,00
FCO in Hambrücken II 23,88 vs. 26,91
FCO gegen Weiher 23,94 vs. 25,93
FCO in Oberhausen 24,79 vs. 26,22

Das „älteste“ FCO-Team war am letzten Spieltag beim 1:0 in Oberhausen am Start (24,79 Jahre; logisch, da hier ja auch alle älter), das jüngste zum 1. Spiel im Jahr 2024 beim 1:4 in Rheinhausen (22,44 Jahre).

Nur ein einziges Mal war unsere Elf im Schnitt älter als der Gegner, Anfang März beim Spiel gegen Rinklingen (24,76 vs. 22,18). Der größte Altersschnitt lag im Rückspiel beim FC Östringen II vor, unser FCO war hier im Schnitt 7,41 Jahre jünger.

Blick aufs A-Klassen-Geschehen insgesamt:
(siehe hierzu auch das beigefügte Foto Tabelle)

Nach einem längere Zeit Dreikampf um die Spitze bzw. um 2 Aufstiegsplätze, verlor Steffeld ab dem 17. Spieltag zunehmend den Anschluss und Untergrombach und Östringen II sicherten sich so die beiden Plätze für die Kreisliga. Dabei holte sich Untergrombach am letzten Spieltag mit einem 3:2-Sieg in Östringen noch die Meisterschaft, den Östringern hätte dafür ein Unentschieden ausgereicht. Beiden gratulieren wir nochmals zum Aufstieg.

Hinter Stettfeld bestätigte der FC Heidelsheim II seinen 4. Platz vom Vorjahr, ab Spieltag 7 standen die „Heidelser“ bis auf einmal durchweg auf diesem Rang. Als drittbestes Rückrundenteam rutschte Zeutern von Vorrundenrang 10 auf die Endplatzierung #5 vor. Dann dank seines starken Endspurts wie gesagt unser FCO.

Ähnlich wie in der Vorrunde kamen Weiher (7.) und Rheinhausen (8.) ins Ziel. Kirrlach II hatte in der Rückrunde lange Zeit eine Flaute und büßte so als 9ter gegenüber der Vorrunde 4 Plätze ein. Rinklingen war in der Zwischenzeit bis auf Rang 6 vorgerückt, fiel aber durch nur noch einen Punkt aus den letzten 9 Spielen noch auf Position 10 zurück. Oberhausen rettet sich noch mit 3 Unentschieden in den letzten 4 Spielen.

Büchenau verlor am Ende fünfmal und muss damit absteigen. Erwischt hat es auch den FV Hambrücken II, wenngleich dieser in der Saisonendphase kurzzeitig fast nochmals zu den Mannschaften davor aufgeschlossen hatte.

Die Torjägerkanone sicherte sich Moldovan (Untergrombach) mit 37 Treffern. Kein Wunder, war der 38jährige doch schon 2015/16 als Torjäger eines A-Klassenvereins in Hessen mit 71 Toren in 29 Spielen zum „Top-Torjäger aller A-Ligen in ganz Deutschland“ gekürt worden. Zweiter wurde Kurt (Stettfeld, 22) vor Sallustio (Östringen II, 20).

Abgänge:

9 Mann scheiden aus dem Kader unserer Ersten aus:

Marcel Goldschmidt (Karriereende)
Nico Sinibaldi (Karriereende/2. Mannschaft)
Julian Beer (Karriereende)
Lennard Zimmermann (SV Menzingen)
Niclas Müller (SV Hilsbach)
Mehmet Güzel (TSV Waldangelloch)
Felix Dörn (Pause)
Samuele Di Lisa (Pause)
Orkun Sen (Pause)

Hahn soll uns zwar über das Modell Zweitspielrecht grundsätzlich erhalten bleiben, er wird jedoch zu einem Stammverein am Ort seines künftigen Arbeitsplatzes München wechseln und kann damit bei unserem FCO nur noch sporadisch und bei Bedarf zum Einsatz kommen.

Torsten Witte beendet seine erfolgreiche Trainermission, wird uns aber selbstverständlich als Vorstand Organisation erhalten bleiben.

All diese haben wir bereits insbesondere pressemäßig verabschiedet. Wir wünschen allen an dieser Stelle nochmals alles Gute!

Wie geht´s weiter?

Wie bereits berichtet, gehen wir zur kommenden A-Klassensaison mit einem neuen Trainerduo an den Start. Spielertrainer Timo Teufel (27 Jahre) bleibt und wird die Geschicke ab Sommer gleichberechtigt mit dem bisherigen A-Juniorentrainer Niklas Zabler (26) lenken. Siehe hierzu auch den Pressebericht unter https://www.fcodenheim.de/index.php/1-mannschaft/spielberichte/86-spielberichte-2020-2025/2937-trainerduo-herren-i-fuer-2024-25-steht.

Der große Anteil der Spieler aus dem Vorjahreskader bleibt uns erhalten. Den 9 Abgängen werden 8 Neuzugänge gegenüberstehen, mit einem Alter zwischen 23 und 18 Jahren. Stand jetzt besteht unser Kader für die kommende Saison 2024/25 aus mindestens 23 Mann. Mit Beginn der Sommervorbereitung am 14. Juli wird unser junges Team einen Altersschnitt von 21,4 Jahren haben. Wir freuen uns über und auf alle, die den eingeschlagenen Weg in gleicher Überzeugung mit uns (weiter)gehen werden.

Danke!

Abschließend möchten wir uns explizit bedanken, bei unserem Trainerduo Timo Teufel und Torsten Witte, auch nochmals bei Vorrundentrainer Alexander Runne, bei Torwarttrainer Herrmann Boppel, dem Sportlichen Leiter Marvin Keller, den Spielausschussmitgliedern Roman Spitzer, Jan Bayer und in der Rückrunde vertretungsweise Kevin Schneider, sowie allen, die sonst zum Spielbetrieb beitragen haben. Sowie natürlich unseren Spielern und auch unseren Fans, den eh´ besten der Liga!

Allen eine weiterhin erholsame Sommerpause und viel Urlaubsspaß! Auf ein Wiedersehen in der kommenden Saison! (E.W.)

Nachfolgend „Alle Ergebnisse“, „Eingesetzte Spieler“ sowie „Abschlusstabelle Kreisklasse A“ - zum Vergrößern an- und dann weiterklicken!